Seit geraumer Zeit kommen sie, die „Dialogsysteme“ namens Chatbot und beglücken uns mit ihrer Intelligenz, helfen uns, die Komplexität des Seins zu überstehen. Sie halten auch mehr und mehr Einzug in die Arbeitswelt. Seit Ende 2022 gibt es eine KI namens ChatGPT der Firma OpenAI, dessen Mitbegründer Musk war und schon Furore gemacht hat in der Automobil-Branche. Dort nutzt man das System in Fahrzeugen zur Datenerfassung und Auswertung. Die Bereiche Entwicklung, Produktion und Verkauf werden folgen. Die Auswirkungen für uns werden enorm sein.
Um uns User damit vertraut zu machen, können wir uns mit diesen Chatbots anfreunden und auch privat nutzen für Textgestaltung mit beliebiger Komplexität, zum Verfassen von Aufsätzen und Berichten, lustige Geschichte zu schreiben oder um Ideen für neue Projekte vorzuschlagen. So umschreibt es TalkAI, eine Institution, die mit ChatGPT arbeitet und dieses anpreist.
Und weiter: „Er spricht mit dir: Du stellst eine Frage, und der Bot gibt dir eine detaillierte Antwort, mit ausreichender Genauigkeit und ohne irreführende Phrasen. Das besondere von ChatGPT ist, dass es sich im Gegensatz zu vielen anderen Chatbots den Verlauf des Gesprächs merkt und den Kontext versteht. Er gibt nicht nur vage Antworten in allgemeiner Form, sondern berücksichtigt Erklärungen und Wünsche, die der Nutzer während des Gesprächs äußert. Entsprechend kann der Bot seine Antworten anpassen und ergänzen.“
Toll Sache, deren Tragweite aber vollkommen unterschätzt wird, dazu fähig ist, unser Leben weiter umzukrempeln und dem digitalen Raum die gesamte Hoheit über uns zu übergeben.
Ich habe einmal damit herumgespielt mit der Hoffnung, dass meine Spuren dort nicht so tief eingegraben sein werden, dass man mich eines Tages nicht damit konfrontiert und prophylaktisch aus dem System entfernt.
Frage: „Woher stammt die Menschheit?“
Antwort: „Die Menschheit hat ihren Ursprung in Afrika. Es wird angenommen, dass die ersten Menschen vor etwa 200.000 Jahren in Ostafrika entstanden sind und sich von dort aus auf der ganzen Welt ausgebreitet haben. Dies basiert auf fossilien- und genetischen Untersuchungen. Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene Menschenarten, wie zum Beispiel der Neandertaler in Europa. Heute sind alle lebenden Menschen Nachkommen der frühen Menschen aus Afrika.“
Frage: „Woher kommt das menschliche Bewusstsein?“
Antwort: „Die genaue Quelle des menschlichen Bewusstseins ist bislang nicht vollständig erforscht oder verstanden. Es gibt verschiedene Theorien und Ansätze, die versuchen, das Phänomen des Bewusstseins zu erklären. Einige Wissenschaftler glauben, dass das Bewusstsein aus den Aktivitäten des Gehirns resultiert. Das Gehirn besteht aus Nervenzellen, die komplexe Informationen verarbeiten und neuronale Netzwerke bilden. Diese Netzwerke könnten das Bewusstsein hervorbringen, indem sie Signale und Informationen verarbeiten. Andere Theorien betonen die Rolle von spezifischen Gehirnstrukturen oder -regionen, wie dem präfrontalen Kortex oder dem Thalamus, bei der Entstehung des Bewusstseins. Es gibt auch Ansätze, die das Bewusstsein nicht auf das Gehirn allein beschränken, sondern eine größere Integration von Körper und Umgebung betonen. Diese Theorien betonen die Rolle der Sinneswahrnehmungen, der Körperbewegungen und der Interaktion mit der Umwelt bei der Entstehung des Bewusstseins. Es ist wichtig anzumerken, dass das Thema des menschlichen Bewusstseins nach wie vor Gegenstand aktiver Forschung und Diskussion ist, und dass es noch keine endgültige Antwort auf diese Frage gibt.“
Frage: „Was ist der Sinn von ChatGPT?“
Antwort: „Der Sinn von ChatGPT besteht darin, menschenähnliche und interaktive Gespräche mit einem KI-Modell zu ermöglichen. Es dient als ein Werkzeug, um dynamische und reaktionsschnelle Konversationen zwischen Menschen und KI-Systemen zu ermöglichen. Mit ChatGPT können verschiedene Anwendungen entwickelt werden, wie zum Beispiel virtuelle Assistenten, automatisierte Kundendienst-Chats, Tutoring-Systeme und mehr. Es hilft dabei, menschenähnliche Interaktionen auf einfache Weise zu automatisieren und zu skalieren.“
Letzte Frage:“ Wieviel Arbeitskräfte wird ChatGPT wohl freisetzen, wenn es überall eingesetzt wird?“
Antwort: „Es ist schwer, eine genaue Zahl zu prognostizieren, wie viele Arbeitskräfte ChatGPT freisetzen könnte, wenn es überall eingesetzt wird. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Arbeitsbereichs und der Art der Tätigkeiten, die von ChatGPT übernommen werden könnten. ChatGPT könnte jedoch potenziell viele repetitive und routinebasierte Aufgaben erledigen, die bisher von Menschen durchgeführt wurden. Dies könnte dazu führen, dass einige Arbeitskräfte in diesen Bereichen überflüssig werden. Andererseits könnte ChatGPT auch neue Möglichkeiten schaffen, indem es die Produktivität steigert und die Fähigkeiten der vorhandenen Arbeitskräfte erweitert. In einigen Fällen könnte ChatGPT auch unterstützende Aufgaben übernehmen und menschliche Mitarbeiter entlasten, so dass diese sich auf komplexere und wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren können. Letztendlich wird der Einfluss von ChatGPT auf den Arbeitsmarkt von verschiedenen Faktoren abhängen, darunter die Akzeptanz und Implementierung dieser Technologie durch Unternehmen, die Fähigkeit der Arbeitskräfte, sich an neue Anforderungen anzupassen, sowie die Vorschriften und Regulierungen, die den Einsatz von KI in verschiedenen Bereichen beeinflussen können. Es ist auch wichtig zu betonen, dass KI-Systeme wie ChatGPT eher als Werkzeuge für menschliche Mitarbeiter gesehen werden sollten, anstatt sie vollständig zu ersetzen.
Anmerkung: Auf die zuletzt gestellte Frage benötigte der Bot ebenfalls nur wenige Millisekunden. Ich werde später einmal Fragen stellen, die den Bot mehr herausfordern werden, vermute allerdings, dass er sich meine IP schon gemerkt hat und sich sehr schnell darauf einstellen wird mit belanglosen Antworten.
Irgendwann einmal werden sie dann doch kommen. Das wird dann der Tag sein, an dem ich persönlich nicht mehr im Netz aktiv sein werde- und keiner wird es merken!